Kurse und Workshops für Tierhalter
In regelmäßigen Abständen finden in unseren Praxisräumen im Hof Baybach Kurse, Vorträge und Workshops zu vielen interessanten Themen sowohl für Pferde- als auch Kleintierhalter und Züchter statt. Die Kursgebühr beträgt 10 Euro pro Person. Auf Wunsch können die Kurse bei ausreichender Teilnehmerzahl auch bei Ihnen zu Hause, in Ihrem Stall bzw. bei Vereinstreffen etc. gehalten werden. Fragen Sie einfach an, wir suchen dann gemeinsam nach einem passenden Termin!
Wir haben Vorträge und Intensiv-Workshops zu folgenden Themen vorbereitet:
Erste-Hilfe-Kurs für Hundebesitzer
Neben Sofortmaßnahmen und Therapien können die Tierbesitzer lernen, einen Notfall richtig einzuschätzen und wie sie bei Unfällen, Bißverletzungen und anderen Notfällen sofort richtig handeln können. Sie lernen an Tieren Verbände anzulegen und Tiere im Notfall korrekt zu lagern und zum Tierarzt zu transportieren.
Zahnpflege für Hundebesitzer
In diesem Workshop wird interessierten Hundebesitzern der Einstieg in die tägliche häusliche Zahnpflege des Hundes demonstriert. Gerne können Sie hierfür Ihre eigenen Hunde mitbringen und wir gehen individuell auf die für Ihren Hund am geeignetsten erscheinende Methode des Zähneputzens bzw. Vorstufen für die Übung der täglichen Zahnpflege ein. Außerdem wird ein informativer Vortrag über die Anatomie der Maulhöhle und des Hundegebisses sowie über die häufigsten Zahn- und Parodontalerkrankungen von Hunden den Workshop abrunden.
Erste-Hilfe für Pferdebesitzer
Kurs für Pferdebesitzer sowie Unfallursachen im Stall und auf der Weide – hier werden mit den Teilnehmern Erste Hilfe-Maßnahmen am lebenden Pferd geübt. So gibt es Antworten auf Fragen wie:
Was tun bei Hautabschürfungen, bei kleinen Stichverletzungen, bei blutenden Wunden am Bein oder Rumpf? Was tun bei einem Hitzschlag oder einem festliegenden Pferd?
Wie erkenne ich, dass mein Pferd Giftpflanzen aufgenommen hat? Was ist in solchen Notlagen zu tun bis der Tierarzt eintrifft?
Lahmheiten beim Pferd vermeiden
hierfür bringen wir einige echte Pferdebeine zur Sektion mit und führen zusammen mit den Zuhörern die Öffnung eines echten Pferdebeines durch mit dem Ziel: Hochachtung und Respekt vor der Konstruktion des Bewegungsapparates! Die Zuhörer bekommen viele Tipps, wie sie mit wenig Aufwand die Beine ihres Pferdes gesund erhalten und erste Anzeichen von Problemen erkennen können.
Husten und Kolik beim Pferd vermeiden
In diesem ca. 3 –stündigen Vortrag erhalten Pferdebesitzer anschauliche und ausführliche Informationen über Vorbeugung, Ursachen und Erste Hilfe Maßnahmen bei Kolik und Atemwegserkrankungen des Pferdes
Maßnahmen zur Verbesserung der Fruchtbarkeit der Stute
Mit einer Fülle von Bildern aus der Praxis sowie einer anschaulichen Übersicht der Anatomie von Gebärmutter und Eierstöcken der Stuten erhalten interessierte Hobby und auch erfahrene langjährige Pferdezüchter zahlreiche Tipps, wie man mit einfachen Mitteln seine Stute tragend bekommt, und was man tun kann, damit auch ein gesundes Fohlen zur Welt kommt und warum es in vielen Fällen. und auf die vielen Fehler hinweisen, die nach seiner Erfahrung häufige Ursachen dafür sind, dass eine Stute nicht tragend wird. Alles wird durch zahlreiche Fotos aus der Praxis unterstrichen.
Pferdeparasiten
Die Wurmkur alleine hilft oft nicht weiter. Dieser sehr anschauliche Vortrag enthält ausführliche Informationen über die Infektionswege, die sich jeder Parasit im Laufe der Evolution ausgedacht hat, um seine Nachkommen in ein anderes Pferd zu übertragen. Die vielen Fotos aus der täglichen Tierarztpraxis sowie Erklärungen zur Diagnostik der Endoparasiten sowie den jeweils durch sie hervorgerufenen Erkrankungen helfen interessierten Pferdebesitzern, das Risiko im eigenen Pferdebestand abzuschätzen und die für den jeweiligen Bestand sinnvollste Bekämpfungsstrategie auszuwählen.